Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf der Grundlage eines Beschlusses, den der Vorstand der SHP in seiner Sitzung im Januar 2018 in Warschau gefasst hat, möchten wir Sie informieren, dass

der 11. Kongress der Societas Humboldtiana Polonorum
Science in the age of globalization
Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung

vom 12. bis zum 15. September 2019 in Szczecin/Stettin stattfinden wird im Auditorium von Prof. Stanisław Skoczowski (Adresse: ul. 26 Kwietnia 10, Szczecin). Weitere Informationen finden Sie unter Kongressort.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, sind Sie herzlich eingeladen sich bis zum 31. Oktober unverbindlich unter Teilnahmeformular anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir laden Sie ein, sich mit dem Programm des Kongresses vertraut zu machen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf der Grundlage eines Beschlusses, den der Vorstand der SHP in seiner Sitzung im Januar 2018 in Warschau gefasst hat, möchten wir Sie informieren, dass

der 11. Kongress der Societas Humboldtiana Polonorum
Science in the age of globalization
Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung

vom 12. bis zum 15. September 2019 in Szczecin/Stettin stattfinden wird im Auditorium von Prof. Stanisław Skoczowski (Adresse: ul. 26 Kwietnia 10, Szczecin). Weitere Informationen finden Sie unter Kongressort.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, sind Sie herzlich eingeladen sich bis zum 31. Oktober unverbindlich unter Teilnahmeformular anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir laden Sie ein, sich mit dem Programm des Kongresses vertraut zu machen.

Über die Societas

Die Societas Humboldtiana Polonorum ist die polnische Alumnivereinigung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ihr Hauptanliegen ist die Unterstützung der polnischen Wissenschaft in ihrer Entwicklung und die Fortbildung von Wissenschaftlern im In- und Ausland in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen, insbesondere der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Siehe: http://www.humboldt.org.pl/de/societas.html

Über den Kongress

Die Leitidee des Kongresses ist eine Diskussion renommierter Wissenschaftler aus Deutschland und Polen, darunter auch Nobelpreisträger, über neuste Errungenschaften der Forschung und ihre Rolle in der Gestaltung der Zukunft in der Ära der Globalisierung.

Das Thema des Kongresses schließt an einer Reihe früherer Konferenzen und Kongresse der SHP an:

  • „Limits of Knowledge – Grenzen des Wissens” (SHP-Konferenz, Kraków 2017),
  • „Longevity – a Blessing or a Curse? – Langlebigkeit – Segen oder Fluch?” (10. SHP-Kongress, Łódź 2016),
  • „Ethics in Science and Life – Ethik in der Wissenschaft und im Leben” (SHP-Konferenz, Toruń 2015),
  • „A Secure World – eine sichere Welt” (9. SHP-Kongress, Poznań 2013),
  • „Welt ohne Grenzen – Wissenschaft ohne Grenzen” (8. SHP-Kongres, Toruń 2010),
  • „Transfer von Wissen und Kulturmustern im Zeitalter der Globalisierung” (7. SHP-Kongress, Warszawa 2007).

Der Kongress ist interdisziplinär angelegt und widmet sich vielfältigen Aspekten der Wissenschaftsentwicklung und ihres Einflusses auf unsere Umwelt. Wir sind Zeugen einer rasanten Entwicklung der Wissenschaft, neuer Entdeckungen, großer und kleiner Innovationen, die unser Leben nachhaltig verändern. Wir sollten deshalb die Frage nach dem menschlichen Erkenntnisgewinn, dem Fortschritt und seinen Folgen stellen. Unser Kongress richtet sich an Vertreter aller Forschungsrichtungen – der Human- und Sozialwissenschaften ebenso wie der Natur- und Ingenieurswissenschaften.

Während des Kongresses findet ein Plenum Junger Forscher sowie eine Mitgliederversammlung der Societas Humboldtiana Polonorum statt.

Plenum für den Nachwuchs

Während des Kongresses findet ein Plenum Junger Forscher statt. Zur Teilnahme laden wir junge Forscher ein – wir nehmen an, dass einige von ihnen künftige Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung sein werden.

Die eingereichten Beiträge werden durch das Wissenschaftliche Komitee des Kongresses beurteilt, das über die Zulassung zur Präsentation entscheidet. Die einzigen Voraussetzungen sind ein hohes wissenschaftliches Niveau des eingereichten Beitrags und ein Alter von weniger als 35 Jahren.

Die Anmeldung für polnische Teilnehmer erfolgt über das Teilnahmeformular. Wir bitten um den Hinweis‚ Teilnahme am Plenum Junger Forscher’ im Feld „Anmerkungen“. Vor der Anmeldung bitten wir Sie um eine entsprechende Empfehlung eines aktuellen oder ehemaligen Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Kongressort

Der Kongress findet überwiegend im Gebäude der Elektrischen Fakultät der Westpommerschen Technischen Universität in Szczecin statt, im Auditorium von Prof. Stanisław Skoczowski (Adresse: ul. 26 Kwietnia 10, Szczecin).

Wir laden Sie zu einem virtuellen Spaziergang durch den Kongressort.

Kontakt

Die Teilnahmeanmeldung für ausländische Teilnehmer erfolgt via E-Mail an:

Prof. Ryszard Pałka – ryszard.palka@zut.edu.pl,
Tel.: +48 723 631 856, www: http://rpalka.zut.edu.pl